

Copyright und gesetzlicher Schutz des Familienwappens!
| |
Offene Fragen, auf die zur Zeit noch
Antworten fehlen. Vielleicht könnt Ihr uns in irgendeiner Weise weiterhelfen
...
- 06642 Reinsdorf/Unstrut, ca. 1750 bis
heute
Wer waren diese Reinsdorfer FRITZSCHE, gehörten sie noch zu
unserer Familie? Bis wann haben sie nach 1750 dort noch
gelebt? Lt. einer Aussage aus Reinsdorf "bis 1945", sie seien dann weggezogen. Wo sind sie geblieben?
- 06642 Reinsdorf/Unstrut, ca. 1750
Weshalb übernahm der jüngere Sohn von Landrichter Johann George FRITSCHE
(1679 - 1750) Johann Christoph (s. u. bei Eulau) aus der 2. Ehe, nicht das Reinsdorfer
Gut? Sein älterer Bruder Johann George (* 17 ) heiratete 1732 nach Eisdorf und
normalerweise übernahm der Jüngste das Gut seines Vaters ...
- 06268 Steigra, ab ca. 1650
bis heute
Wer weiß etwas über weitere Nachkommen von Stephan FRITSCHE,
Nachbar und Einwohner in Steigra, * 1658 in Steigra, + 1734 in Steigra, ooI
N.N., ooII 1718 Steigra, Anna MEIßNER? Zwei Töchter und Sohn Andreas, *,
+, oo 1708 Maria GEBLER, 1 Tochter (gab es Söhne?).
- 06268 Steigra, ab ca. 1650 bis heute
Wer weiß etwas über weitere Nachkommen von Christian FRITSCHE
(jüngster Bruder von Stephan), * 1665, + 1710 in Steigra, oo 1696
Margaretha RÜHLMANN? Zwei Söhne: George, * ca. 1697, +, oo 1723 Christine
RÜHLMANN; Hans *, +, ooI 1726 Blandina SCHÖNER, ooII 1736 Anna MEIßNER
(Witwe seines Onkels Stephan, s. oben).
- 06618 Naumburg-Eulau, ab 1739
Johann Christoph FRITZSCHE, * 1718 in Reinsdorf/Unstrut. War er es, der
1739 in Eulau Eva KÖNIG (* 1719
in Eulau) heiratete?
Im KB-Register Reinsdorf, das mir vor Jahren eine Forscherin hinsichtlich des
Namens FRITZSCHE - glaubhaft vollständig - für den Zeitraum 1702 - 1799
abgeschrieben hatte, taucht er für 1718 angeblich nicht auf.
- 04916 Herzberg/Elster, vor 1700:
Wer war die Hufschmiede-Familie FRITSCHE? Woher stammte sie? Ältester
bekannter Name ist Abraham FRITSCHE, Hufschmied. Sein Sohn Christian
Gottlieb, * 1699 in Herzberg, wurde Pfarrer. Das Wappen dessen Sohns
wiederum, des Notars Christian Friedrich FRITSCHE aus Dresden, zeigt 1771 lt.
"Siebmacher" ein flammendes Herz über einem Dreiberg (s.
Wappen-Seite) - ein sprechendes Wappen
für die Herkunft der Familie aus Herzberg?
- 17139 Faulenrost-Hungerstorf,
Hungerstorf, und 17192 Schloen, vor 1708:
Gesucht werden Info und Daten zu dieser Familie VOGELSANG vor
1708, insbesondere zu ihrer ursprünglichen Herkunft und früheren
Aufenthaltsorten. Die Familie soll ursprünglich aus der Rhein-Ruhr-Gegend
(Essen) stammen, bzw. vom Niederrhein, evtl. auch aus Westfalen oder aus den
Niederlanden und dann zusammen mit anderen Familien ostwärts bis Mecklenburg
gezogen sein, evtl. auch noch weiter.
Bestehen evtl. Zusammenhänge mit den verschiedenen Orten namens Vogelsang?
- 16945 Halenbeck-Rohlsdorf, Rohlsdorf,
vor 1686:
Gesucht werden Info und Daten zur Familie GERBERT (anfangs auch
kurzzeitig GERBER) vor 1686, insbesondere zu ihrer Herkunft und
früheren Aufenthaltsorten. Sie sollen der Familienüberlieferung nach
Hugenotten gewesen sein, die aus der Normandie über "Sachsen" (welches
damalige Sachsen?) nach Brandenburg gekommen sein sollen.
|